Die Kunst, sich zu verändern

Informationen
Ort | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien |
Eintritt | kostenfrei |
Anmeldung bis | 05.12.2019 |
Veranstalter
Welche Chancen ergeben sich in digitalen Zeiten in den verschiedenen Arbeitsfeldern von Kunstinstitutionen und welche Wandlungsprozesse sind nötig, um diese Chancen nutzen zu können? Wie kann die Politik diese Change-Kultur in Kulturinstitutionen begleiten und fördern?
Die Zielgruppe dieser Veranstaltung ist sowohl auf der Führungsebene als auch im operativen Bereich der baden-württembergischen Kultureinrichtungen anzusiedeln. Frau Ministerin Bauer und Frau Staatssekräterin Olschowski würden sich deshalb sehr freuen, wenn die teilnehmenden Institutionen nicht nur mit ihrer Direktion oder Geschäftsführung vertreten wären, sondern auch mit Vertreterinnen oder Vertretern einzelner Geschäftsbereiche. Und sehr willkommen wären auch jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Institution.
Als Keynotespeaker konnte der Journalist und Autor Dirk von Gehlen, Leiter Abteilung Social Media/Innovation (Süddeutsche Zeitung), gewonnen werden, der über die digitalen Transformationen im Kulturbetrieb referieren wird.
Danach werden in Workshops unter Leitung von Experten verschiedenste Themen - von „Führung im digitalen Kulturbetrieb“ bis zur „Rolle von KI für Kulturinstitutionen“ - bearbeitet.
Nach der Mittagspause werden in einer nochmaligen Workshop-Einheit die Ergebnisse des Tages kulturspartenspezifisch diskutiert und in konkreten Empfehlungspapieren an die Kulturpolitik, aber auch an die Kulturinstitutionen selbst, zusammengefasst.
Der Konferenztag findet an unterschiedlichen Orten verteilt über das ganze ZKM statt. Diskutiert und gearbeitet wird in Magazinräumen, Besprechungszimmern, Ausstellungsräumen - und sogar im Lastenaufzug.
Die Tagung versteht sich als dynamischer Austausch, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer buchstäblich in Bewegung versetzt und ganz im Sinne unseres Beteiligungsprozesses neue Formen der Begegnung, des Austausches und der Vernetzung ermöglicht.
Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten bis spätestens 27.09 2019 unter info@kulturpolitik-bw.de. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
Ein Veranstaltungsangebot von:
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
- Organisation und Durchführung von Seminaren, Workshops, Kongressen und Vorträgen
- Ansprechpartner für Unternehmen und Interessenten für das neue Kreativzentrum „Perfekt Futur“ auf dem Alten Schlachthof
- Aufbau und Pflege von Netzwerken
- Initiierung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten
- Präsentation und Vermarktung des Kreativstandorts Karlsruhe