Pop-Up-Store am Rondellplatz 2022

Informationen
Ort | Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe |
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Messe |
Veranstalter
Der Pop-Up-Store im Regierungspräsidium geht in eine neue Runde!
Mitte November präsentiert sich die Kultur- und Kreativwirtschaft Karlsruhes mitten in der Innenstadt
Nach dem erfolgreichen Start im Oktober 2021 verwandelt sich das Erdgeschoss des Regierungspräsidiums vom 17.11. bis 19.11.2022 wieder in ein Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus laden ein, die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben.
Knapp 50 Ausstellende haben dort die Möglichkeit sich, ihr Unternehmen und ihre Produkte zu präsentieren. Der Pop-Up-Store ist ein Mix aus Ständen von Ausstellenden, die selbst vor Ort sind und einer Gemeinschaftsfläche, auf der die Produkte verschiedener Kreativschaffender erworben werden können.
Das K³-Büro ist Partner der bundesweiten Gründungswoche. Mit unserem Pop-Up-Store setzen wir Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.
Öffnungszeiten:
17. November 2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr
18. November 2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr
19. November 2022 von 11:00 bis 19:00 Uhr
Eine Auflistung der diesjährigen Ausstellenden kann im Folgenden eingesehen werden.
Das K³-Büro ist Partner der bundesweiten Gründungswoche. Mit unserem Pop-Up-Store setzen wir Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.
Rahmenprogramm
Pop-Up-Store Café

Das Alina Café ist das Herzstück der Containerlandschaft Perfekt Futur, dem Gründerzentrum auf dem Alten Schlachthofgelände. Mit ihrem kleinen Team kochen und backen sie täglich frisch, saisonal, regional, vegetarisch und gesund! Eine Besonderheit: die Küche ist ein nur ca. 12m² großer Seefrachtcontainer. 2013 starteten sie mit einer Vision: sie möchten das anbieten, was sie selbst gerne essen – abwechslungsreich, ohne Zusätze und Schnickschnack! In diesem Jahr betreuen sie das Pop-Up-Store Café und bringen etwas Alter Schlachthof Feeling mitten in die Innenstadt.
Alter Schlachthof 39 | Perfekt Futur
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 170 29 906
DIY-Stationen

In diesem Jahr werden während des Pop-Up-Stores verschiedene DIY-Stationen im Foyer des Regierungspräsidiums angeboten. Kommt vorbei, lernt unterschiedliche Kreativtechniken kennen und schnuppert etwas Luft in der Kultur- und Kreativwirtschaft!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ausgabe an Material pro Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahme ist während der angegebenen Zeit durchgehend möglich und dauert je nach Aktion 15 bis 20 Minuten.
Makramee-Sterne
DO, 17.11.2022 von 15 bis 18 Uhr
Makramee bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Bei der DIY-Station am Pop-Up-Store lernt Ihr die ersten Schritte zu eurem persönlichen Makramee-Stück kennen und habt einen Makramee-Stern als ein wunderbares Andenken!
Alcohol Ink Art
FR, 18.11.2022 von 15 bis 18 Uhr
Alcohol Inks sind hochpigmentierte Tinten auf Alkoholbasis und lassen sich, im Gegensatz zu den meist gleichzeitig aufgetragenen Acrylfarben, nach und nach in das Werk integrieren. Lernt den neuen Trend kennen und erstellt ganz ohne Vorkenntnisse wunderbare Kunstwerke zum mit-nach-Hause-nehmen!
Siebdruck Geschirrtücher
SA, 19.11.2022 von 11 bis 14 Uhr
Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren. Mit einer Rakel wird Farbe durch ein Sieb gedrückt, um freistehende Grafiken abzubilden. In diesem Fall ist es ein Geschirrtuch, dass sich vor Ort individuell mit dem Siebdruck-Verfahren gestalten lässt. Tobt euch kreativ aus und kreiert euer Weihnachtsgeschirrtuch für die Adventszeit!
Dip Dye Kerzen
SA, 19.11.2022 von 15 bis 18 Uhr
„Dip Dye“ bedeutet Tauchfärben und bezeichnet eine Färbetechnik, die Haare, Kleidungsstücke oder – in diesem Fall – Kerzen mit einem Farbverlauf versieht. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt: ihr entscheidet, wie die Kerze am Schluss aussehen soll!
Kooperation mit Straßburg

Als Premiere sind in diesem Jahr französische Vertreter*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Pop-Up-Store vertreten. Die Verbindung zwischen Karlsruhe und Straßburg ist geprägt von einer partnerschaftlichen langjährigen Zusammenarbeit. In diesem Jahr präsentieren sich die Projekte accro und Tango&Scan.
Accro ist der Akteur für die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Sinne des Unternehmertums und innovativer Projekte. Seine Aufgabe ist es, Unternehmertum und Gemeinschaftsprojekte von Einzelpersonen, Verbänden und Unternehmern an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft zu unterstützen und zu begleiten.
Tango&Scan ist ein Aufruf zum Einreichen von Projekten, der von Straßburg Eurométropolis finanziert wird. Es soll das Treffen zwischen einem Akteur des kreativen oder digitalen Sektors und einem Partner aus allen Sektoren der Kultur- und Kreativwirtschaft fördern, um gemeinsame Projekte zu realisieren. Beim Pop-Up-Store präsentieren Tango&Scan-Gewinner*innen wie Handwerker*innen oder digitale Kreative, in den Bereichen Glas, Fahrrad, Design, Kulturerbe ihre Innovationen den Karlsruher*innen.
Programm am Stand
In diesem Jahr hat sich durch die Ausstellenden vor Ort ein Rahmenprogramm entwickelt. Zu bestimmten Zeiten gibt es für die Besucher*innen an unterschiedlichen Stellen des Pop-Up-Stores besondere Highlights der Präsentation.
JewelleryGoesWilde "Bracelet Bar"
Sarah öffnet ihre Bracelet Bar! Vor Ort individualisiert sie Armbändchen mit einem Buchstaben eurer Wahl und passt sie an das Handgelenk an. Donnerstag und Freitag hat die Bracelet Bar von 17 bis 19 Uhr geöffnet, Samstag bereits ab 15 Uhr.
Live-Vorführung von Alcohol Ink Art bei Sara Braun Art & Coaching
Die abstrakt expressionistische Malerei mit Alcohol Ink ist noch nicht allzu weit verbreitet. Sara Braun stellt diese Technik und ihre Hintergründe vor und gibt eine kleine Live-Demonstration vor Ort. Die Live-Vorführungen finden am Donnerstag, 17.11. um 17 Uhr sowie am Samstag, 19.11. um 12 Uhr und 17 Uhr statt.
„MAYERS kleines FAHRRAD-THEATER“ erzählt „Die Laufmaschine“
Der Kinderbuchautor und Zeichner Uwe Mayer wird am Pop-Up-Store sein Papiertheater auf seinem alten Fahrrad aufschlagen und seine Bilderbuchgeschichte erzählen: „DIE LAUFMASCHINE - Vom Herrn Baron von Drais und seiner erstaunlich nützlichen, fabelhaften Erfindung!“. Die Geschichte handelt vom Karlsruher Erfinder Karl Drais und seiner Erfindung: dem Fahrrad! Die Vorstellungen sind für alle ab 5 Jahren geeignet. Am Donnerstag findet die Vorstellung um 18 Uhr statt, am Freitag um 17 Uhr und am Samstag um 14 und um 17 Uhr. Jeder Auftritt dauert ca. 30-40 Minuten.
„Dein erster Auftritt auf der Bühne“ bei Theaterland
„Dein erster Auftritt auf der Bühne“ – das ist Programm am Stand von Theaterland. Während der gesamten Öffnungszeiten des Pop-Up-Stores könnt Ihr eine Miniszene als Standbild erarbeiten und diese dann als Foto auf Eurem Handy mit nach Hause nehmen. Professionelle Unterstützung, eine Bühne und Requisiten gibt’s von dem Team von Theaterland!
Pop-Up Lichtinstallation von Thorsten Schwanninger

Bereits zu der Premiere des Pop-Up-Stores im Regierungspräsidium am Rondellplatz wurde von Diplom-Medienkünstler Thorsten Schwanninger eine spezifische Lichtinstallation für das Forum konzipiert, die die Aufmerksamkeit auf die Veranstaltung lenkt und die Außenwirkung steigert. Auch 2022 ist diese Lichtinstallation wieder Teil des Pop-Up-Stores.
Durch die Installation innen an den Fenstern wird der Innenraum mit dem Außenraum verbunden und lässt eine Dialektik zwischen Innen und Außen, Oben und Unten, Offen und Geschlossen entstehen. Der Raum öffnet sich nach außen – eine Pop-Up Installation. Durch die spezifische Architektur wirkt die Installation luftig und leicht und lässt das Gebäude schweben. Es scheint sich wie durch einen kleinen Lichtspalt zu öffnen, jeden Moment könnte es aufpoppen.
Installation: Diplom Medienkünstler Thorsten Schwanninger
Aussteller*innen
Angela Johe

Angela Johe arbeitet seit Jahren mit dem eigenwilligen Werkstoff Porzellan. Ihre Arbeitsformen sind sehr klar und klassisch, doch bei genauem Betrachten lässt sich irgendwo ein kleines Augenzwinkern entdecken, das dem Ganzen die Strenge nimmt und den Betrachter ins Staunen versetzt.
Atelier 3

Das Atelier 3 besteht aus den Designerinnen Stephanie Hensle, Alessandra Sardo und Rebecca Schultze, die sich auf dem Alten Schlachthof eine Werkstatt und gerne auch den Kaffee teilen. In der Ateliergemeinschaft entstehen Unikate und Schmuck in Kleinserien, wobei jede Designerin ihren ganz eigenen Stil hat. Ob skurrile Wurstbroschen, organisch geformte Ohrringe oder Verlobungsringe mit ordentlich Bling Bling - we’ve got you covered!
www.opalpolka.de
www.studiomaroh.com
www.ana-joe.com / www.rebecca-schultze.com
Atelier für Eco-Kunst

Was für die einen Abfall ist, ist für Renate Schweizer ein nachhaltiger Werkstoff: Ihre Kunst entsteht aus gebrauchten Teebeuteln. Philosophie ihrer Arbeit ist, aus wertlos Gewordenem wieder Wertvolles zu schaffen. Sie ist Eco-Künstlerin der 1. Generation. Seit 2008 nimmt sie an der jährlichen Paper Fashion Show in Jeonju, Südkorea, teil. 2015 entstand die Idee, Teebeutel in Schmuck und Accessoires zu verwandeln.
Atelier Sophie 136

Atelier Sophie 136 - Das sind vier Mädels aus dem Atelier im wunderschönen Hinterhof der Sophienstr. 136 beim Gutenbergplatz. Dort entstand im Januar 2022 ein Raum für Gestaltung in den Bereichen Malerei (Leena Pajo) Malerei und Malkurse (Ursula Piller), Kommunikationsdesign (Gundula Schmidt-Moskob) und Schmuck (Cristina Scheuermann). Ein Raum der Begegnung mit Ausstellungen, Konzerten und viel Aktion.
www.feingestalt.de
www.LPajo.eu
www.Ursula-Piller.de
www.fairfaktur.de
Badenia Verlag GmbH

Der Badenia Verlag ist ein traditionsreicher Verlag in Karlsruhe. Schwerpunkt ist das Konradsblatt, das seit über 100 Jahren journalistischer Begleiter des kirchlichen Lebens im Südwesten ist. Es stellt Menschen und Geschichten aus dem Ländle vor, berichtet über Gott und die Welt und beleuchtet Glaube und Spiritualität aus allerlei Perspektiven. Und genau das zeigen der Adventskalender „Es heimatet sehr“ und das Magazin „Reiseziel Heimat“.
Bernadette Design

Das Flechtwerklabel Bernadette Design gestaltet handgemachte und einzigartige Leuchtobjekte. Gefertigt werden diese von der Karlsruherin Franziska Bernadette. Bei ihren Arbeiten flechtet sie intuitiv, woraus spontane, organische Flechtwerke entstehen. So finden skulpturale Kunstobjekte Anwendung als funktionale Alltagsgegenstände. Form und Linienführung machen aus jedem Flechtwerk eine einzigartige Leuchte.
bm-manufakt – bunt und natürlich

Seit 2010 entwirft Barbara Merzdorf Taschen und Accessoires aus Kork und Filz. Im Pop-Up-Store präsentiert sie ihre neuen Handtaschen-Kollektionen „Frida“ und „Lillie“ aus bedrucktem Kork. Die 2 begleiten elegant und lässig durch den Alltag.
Seit 2017 ist Unterwäsche - natürlich aus Baumwolle und natürlich bunt - Schwerpunkt von bm-manufakt. Neben Hipslips und Panties für Sie, gibt’s Retroslips für Ihn.
Cleo Loi

Karlsruhe wird illustriert! Cleo Loi malt die Gebäude der Stadt und erzählt dabei die Geschichten ihrer Umgebung. Dies geschieht mal nach Methode der Urban Sketchers, also direkt vor Ort und möglichst nah an der Wirklichkeit, mal lädt sie die Betrachter*innen ein, ihrer gestalterischen Fantasie zu folgen. Durch den künstlerischen Blick erstrahlt Bekanntes in einem anderen Licht und verlockt zu neuen Streifzügen durch die Stadt.
dittmann design

Niels Dittmann studierte Grafik Design an der Kunstakademie Stuttgart, arbeitete als Art Director in Werbeagenturen und ist seit vielen Jahren selbständig. Heute ist dittmann design eine feste Größe unter den Karlsruher Designstudios bei der Gestaltung von Logos und Corporate Designs, Webseiten, Werbung und hochwertigen Drucksachen. Im Pop-Up-Store werden freie grafische Arbeiten, Fotografien, Postkarten, Fine Art Prints und Poster gezeigt und verkauft.
Family Tree Studio

Family Tree Studio ist ein Büro für Kommunikationsdesign mit Online-Shop für Papeterie: illustrierte Post- und Grußkarten, Poster und Geschenkpapier für unterschiedliche Anlässe, wie Hochzeiten, Geburten, (Kinder-)Geburtstage, Trauerfälle und alltägliche Momente voller Humor und mit viel Liebe von Hand illustriert. Claudi Kappenberger und ihr Studio stehen für die Freude am Grafik Design, dem kreativen Denken und dem Mut zum Machen.
Gabriele Heinz
Goldschmiedemeisterin, Schmuckdesignerin
Schmuck soll schmücken. Formale und handwerkliche Qualität ist Voraussetzung. Schmuck soll die Persönlichkeit unterstreichen und nicht dominieren.
Schmuckunikate in Sterlingsilber mit Feingold und Weißgold.
Gelbgold und Weißgold /750, Kleinserien.
Modern, auch klassisch und auch mit unedlen Materialien.
Und: aus Alt mach Neu
Motto: raus aus den Schubladen!
GEDOK Karlsruhe e.V.

Die GEDOK Karlsruhe e.V. widmet sich der Förderung von Künstlerinnen aller Arbeitsfelder: Bildende, Angewandte und Darstellende Kunst, Literatur und Musik. Die Fachgruppe Literatur veranstaltet Lesungen/Vorträge nicht nur im GEDOK Künstlerinnenforum sondern auch an anderen z.T. ungewöhnlichen Lese-Orten. Die Fachgruppe Musik präsentiert vor allem eigene und Musik von Komponistinnen und bereichert die unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Foto: Anna Maria Letsch
gold und neon

gold und neon ist ein kleines, feines Label rund um Schrift und Selbstgemachtes.
Zu entdecken gibt es, neben Postkarten für unterschiedliche Anlässe, insbesondere Ohrringe. Bevorzugt gewebt, aber auch gehäkelt oder modelliert– die Liebe zum Ohrschmuck, amoHre, wird hier großgeschrieben.
Instagramaccount: @goldundneon
Hannelore Lücke-Rausch

Kunst
Acrylmalerei, Collagen, Zeichnungen und Objekte
Gegenstände
Schmuck aus Aluminium, Acrylglas, Holz und Bein
Textilien in Form von Taschen, Schals und Tüchern
Alle Produkte aus eigener Herstellung.
Hanns-Wolfgang Voss

Ideen und Ausführung für Gebrauchs- und Kunstgegenstände aus Holz, Aluminium, Stahl, Messing und Acrylglas.
Alle Produkte aus eigener Herstellung.
Happy Pottery

Eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen – das ist im Keramikmalstudio Happy Pottery möglich.
Dort bemalt ihr wunderschöne Keramiken für euch oder als Geschenk. Wählt aus der großen Auswahl an Rohkeramiken - von Tassen über Futternäpfe bis hin zu Deko -, lasst euch von den Techniken und fertigen Werken inspirieren und genießt die Zeit mit Freunden und Familie, als Firmenfest, Junggesellenabschied oder einfach für euch selbst.
Hutatelier "Hutlinde"

Geranienstrasse 11, D-76185 Karlsruhe
Fon +49(0) 721 845181
Mobil +49(0) 172 7379602
Fax +49(0) 721 843673
Mail ambos-karlsruhe@t-online.de
hutlinde@gmail.com
Jana Gruszeninks

Jana Gruszeninks ist studierte Grafikdesignerin und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Karlsruhe. Ihre Acrylbilder setzen sich sowohl aus Formkompositionen, knalligen Farbakzenten als auch pastellfarbenen Tönen zusammen. In ihren grafischen Arbeiten fängt sie durch den Einsatz analoger Elemente den Charme des handgemachten und einzigartigen ein.
JewelleryGoesWilde und KAUFLADEN STUDIO

JewelleryGoesWilde … made by hand! Mit mehr Handeinsatz als Bruce Lee erstellt Sarah Weber (ehemals Wilde ;)) Glücksarmbänder und vieles mehr ganz unter dem Motto -"Vermehrt Schönes!"
Zum Instagramaccount von JewelleryGoesWilde
KAUFLADEN STUDIO ist eine kleine Manufaktur für Kinderkaufladen-Accessoires. Schlichtes Design trifft auf hochwertige Naturmaterialien. Mit Liebe zum Detail entworfen, von Hand gefertigt und von Haus aus kindererprobt.
kapitaler Hirsch

Der kapitale Hirsch hat sich 2018 mit einem Upcyclingprodukt, der Hängeleuchte BUOY.3000, gegründet. Mit einem innovativen Konzept wurden aus leeren Kaffeebohnen-Dosen stylische Lampen. Inzwischen umfasst die Palette viele Produkte im Bereich Interieur und Homeaccessoires, die als Unikate in liebevoller Handarbeit hergestellt werden. Dazu gehören Schmuckschalen, Magnete, Trockenblumensträuße, Kerzen, Holzanhänger aber auch Kunstdrucke und vieles mehr.
www.kapitaler-hirsch.de
www.etsy.com/de/shop/kapitalerHirsch
kernwerk

Farbenprächtig, bunt koloriert oder auch minimalistisch im Line-Art Stil: Seit 2021 erstellt Laura Kern unter kernwerk individuelle Portraits, Illustrationen und Abstract Art.
__KidzkrAmz__ by Julia Brust aus Karlsruhe

Julia stellt seit 2018 Beißringe für Babys her. Als ihre Tochter ihre Zahn-Phase hatte und nichts mehr geholfen hat, musste Mama eben selbst ran um etwas Schönes mit viel Liebe für ihre Kleine zu entwerfen. Here we are - es wird auch Deinem Kind gefallen!
* Handmade und BPA Frei
* Naturholz und Bio Baumwolle nach Öko Tex 100 Standard
* DIN EN 71-3 (Speichel-/ Schweiß- und Farbecht)
Instagram: @__kidzkramz__
KITTIEKAT

KITTIEKAT - Einfrauunternehmen aus Karlsruhe mit Upcycling-Leidenschaft und Liebe zu Papier aller Art.
KITTIEKAT macht edle Damen, königliche Herren und wildes Getier aus Pappmaché und Paperclay, in Acryl auf Leinwand oder Illustration.
Die oftmals schlechte Laune der Herrschaften hebt die des Betrachters.
Knuschi

Knuschi ist eine Designmarke für Außergewöhnliches: Julia Federspiel und Marvin Bauch verbinden Kunst und Design mit technischer Raffinesse. Das Ergebnis sind Designobjekte wie außergewöhnliche Aquarien, atmosphärische Lampen oder blickfangende Damenschuhe. Hinter jeder Kreation steckt eine persönliche Geschichte und ein spannender Weg der Herstellung, von traditionellen Handwerkstechniken bis hin zu 3D Druck und VR Design.
kunstmitkanten

Fasziniert von Geometrien und der Perfektion von Imperfektion entstand kunstmitkanten. Noa Maria Schlotmann gestaltet minimalistisch geometrische Kunst. Mit einem Edding auf Papier lässt sie imperfekte Linien entstehen und spielt dabei mit Symmetrien und Formen. Jedes ihrer Werke ist einzigartig und von Hand mit Liebe gemalt.
Lea Geerken

Grafikerin und Illustratorin Lea Geerken wandelt gerne auf dem Grad zwischen minimalistischen Formen und bunter Verspieltheit. So sind ihre Illustrationen meist farbenfroh aber nicht überladen und setzen einen schönen Akzent in Räumen, ohne sie zu erdrücken.
Gerne arbeitet sie auch gezielt an Kundenaufträgen für Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagen um etwas ganz Besonderes aus Einladungen und co. zu machen.
Leonore Jock

Leonore Jock hat als kleines Kind einen Märchenfilm gesehen, der sie begeistert hat. Es hat sie beeindruckt, dass eine Zauberin, um zaubern zu können, ihren funkelnden Glitzerring am Finger gedreht und sich dann was wünschen konnte.
Ein wunderschöner und „alle -Wünsche- werden- wahr“- Ring.
Bis heute hat sie den Wunsch solch einen Zauberring zu besitzen.
Marcel Giessler

Marcel Giessler alias magika.art ist ein freischaffender Künstler im Nebenberuf aus Karlsruhe. Seine abstrakten Werke sind meist bunt, mal ruhig und harmonisch, mal laut und knallig, genau wie das Leben. Inspiriert durch den Alltag und Musik entstehen in seinem kleinen Atelier aus Acrylfarbe mit verschiedenen Techniken farbenfrohe Kunstwerke.
Mamellie

Kompromisslos bequeme Baby- und Kinderkleidung aus weichen Materialien, zeitlosen genderneutralen Farben und minimalistischen Designs.
Sozial und Fair produziert in Süddeutschland.
monâne - handmade ceramics
Kerstin Hendik Designer I Maker I Artist
Alltagstaugliche Gebrauchskeramik zu entwerfen & selbst zu produzieren, dieser Aufgabe widmet sich Kerstin Hendik. Die einfache Formensprache, gepaart mit dezenten Farben machen Ihre Produkte zu echten Liebhaberstücken. Alle diese Produkte werden liebevoll aus dem hochwertigen Werkstoff Porzellan in ihrer Atelierwerkstatt im Herzen der Majolika Manufaktur gefertigt.
nauckdesign

nauckdesign ist das Label der Karlsruher Schmuckdesignerin Maria Nauck. In ihrem Atelier und Galerie "Tragbares Glück" in der Schillerstraße 2 fertigt sie filigranen Silberschmuck nach eigenen Entwürfen an. Minimalistisch. Von der Natur inspiriert. Von klassisch-elegant bis verspielt und bunt. Neben ihren eigenen Kollektionen fertigt sie auch Trauringe an und gibt Goldschmiedekurse.
Nyta UG (haftungsbeschränkt)

Nyta ist eine junges Leuchtenlabel aus Karlsruhe, das 2012 von zwei Produktdesignern und einem Architekten gegründet wurde.
Die Leuchten werden in Karlsruhe gestaltet und entwickelt und in Europa gefertigt. Die Produkte von Nyta wurden mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet und werden weltweit in Projekten eingesetzt.
Im Pop-Up-Store im Regierungspräsidium werden Zweite-Wahl-Exemplare der Leuchten von Nyta reduziert angeboten.
OH OFI!

Sophie Kuhn lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Illustratorin in Karlsruhe. Neben Auftragsarbeiten und wechselnden Projekten kümmert sie sich um ihren eigenen Onlineshop. Das Sortiment umfasst vor allem Kunstdrucke und Postkarten. Außerdem: Emaille-Pins, Sticker, Notizblöcke, Keramikeinzelstücke, sowie verschiedene wechselnde Kleinauflagen (z.B. Schals). Im Fokus stehen meist Alltagssituationen und weiblich gelesene Personen.
Pilzköpfe

Mit den Pilzköpfe-Zucht-Sets lassen sich kinderleicht tolle Edelpilzfrisuren züchten! Zu Hause selbst gezogene Rosen-, Limonen-, oder Austernseitlinge sind ein kulinarisches Highlight - ihnen beim rasanten Wachstum zuzusehen ein faszinierendes Naturereignis. Die Substrate sind bereits vollständig durchwachsen und bereit zum Fruchten. Einfach öffnen und mit Wasser besprühen - nach 1 bis 2 Wochen sind die leckeren und gesunden Pilze erntereif. Frischer geht’s nicht!
PunktFarbeStrich
Keramik und Kunst für dein Zuhause.
Bei PunktFarbeStrich findest du Keramik in kleinen Serien. Manchmal grafisch verspielt, manchmal ganz bunt und manchmal zurückhaltend in gedeckten, natürlichen Farbtönen. Immer mit Liebe hergestellt und jedes Stück ein handgefertigtes Unikat.
Neben Keramik bietet dieses kleine Label Bilder in kleinen Formaten und Auflagen mit einem Mix aus abstrakten Formen in Aquarell und grafischen Mustern.
Regenbogenhummel Vikky Winchester

Das ist die „Regenbogenhummel“ Vikky Winchester aus Karlsruhe.
Falsche Wimpern, echter Augenaufschlag. Falsche Haare, echte Frisuren.
Falsche Fingernägel, echtes Fingerpointing.
Das sind die Zutaten ihrer bunten Show, die sie mit Tanz, Witz und Gesang würzt.
Lasst euch verzaubern und taucht ein in eine verrückte, bunte Glitzer Welt voller Spaß und Kurzweil.
Getreu ihrem Motto: “Lebe das Leben, so bunt es nur geht.”
reinheft

reinheft Notizhefte und Kalender sind so zurückhaltend wie möglich gestaltet. Es wurde alles weggelassen, was zu viel ist – so hast du bei der Benutzung freie Hand. Ist das Heft vollgeschrieben, kannst du den Inhalt einfach austauschen. In der Fertigung wird ausschließlich Papier verwendet und ganz auf Klammer, Faden und Leim verzichtet. Trotzdem sind die Hefte langlebig und stabil und bekommen mit zunehmendem Gebrauch eine schöne Patina.
SAMESAME von Laura Jungmann und Cornelius Réer

SAMESAME ist eine Serie aus umgeformten Glasobjekten, welche in einer Glaswerkstatt aus handelsüblichen Flaschen hergestellt werden. Die industriell gefertigten Flaschen werden hierzu mit handwerklichen Mitteln sowohl ästhetisch als auch funktional verwandelt. Sie bleibt dabei eindeutig erkennbar, doch wird ihre Ästhetik eine gegensätzliche: Aus einem standardisierten Massenprodukt entsteht in diesem Prozess ein hochwertiges, individuelles Einzelstück.
Sara Braun Art & Coaching

Bei Sara Braun Art steht seit 2018 die abstrakt expressionistische Malerei mit Alcohol Ink und Acryl im Zentrum des Schaffens. So sind Original Kunstwerke, kleinere Accessoires und Auftragsarbeiten für jede*n erschwinglich. Wer selbst kreativ werden möchte, kann an Workshops als Privatperson, in der Gruppe oder im Rahmen eines Firmenevents teilnehmen. „Intuitiv kreativ ohne Vorkenntnisse“ lautet das Motto.
sarosa

sarosa – Für dich selbstgemacht.
Natürliche Materialien, Nachhaltigkeit und zeitloses Design sind der Gründerin Sarah Rosa besonders wichtig. Jedes der Produkte wird mit viel Sorgfalt, individuell und mit Liebe zum Detail für dich selbstgemacht. Das Ziel ist es das Leben der Kleinen ein bisschen schöner zu machen, und ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern.
Entdecke die vielfältigen Produkte von sarosa – dein Kind wird sie lieben!
Seifenmagie

Seifenmagie bietet märchenhafte Naturseifen aus den besten Zutaten, hergestellt im traditionellen Kaltrührverfahren für eine besonders pflegende und angenehme Seife. Hierzu werden pflanzliche Öle und weitere hochwertige Zusätze verwendet. Die Seifen sind trotzdem bunt & glitzern mit mineralischen Pigmenten & Bio-Glitzer.
SH Schmuckdesign

SH Schmuckdesign - Individueller Schmuck, einzeln handgefertigt.
Susanne Högner, Silberschmiedin, ist mit ihrer Schmuckwerkstatt seit 1999 in Karlsruhe beheimatet. Die Formen erinnern an Vorbilder aus der Natur. Aus feinen Silbertafeln werden ausgeklügelte Schnittformen gesägt und aufgebaut zu kleinen Objekten. Gefalzt, geschmiedet, gebogen und gefaltet entstehen kleine, leichte, tragbare Skulpturen, die sich dreidimensional gestaltet an den Körper der Träger*in schmiegen.
siebenaufeinenstreich

Papier – ein Material von enormer Vielseitigkeit, von sinnlicher und wundervoll haptischer Qualität. Sich sieben Dingen und mehr widmen, experimentieren mit der Eigenschaft dieses Materials, mit seiner flexiblen Verwendbarkeit und Ausdruckskraft, fasziniert von seiner zeitlosen Beständigkeit. Umgesetzt in unterschiedlichsten Formen, als Papiertasche, Anhänger, Etui, Fächermappe, Schachtel, als tragbare Schmuck-Begleiter.
SinnLicht

Die Kerzen sind aus 100% Recycling-Kerzenwachs in Handarbeit in Karlsruhe hergestellt. Sie sind gegossen und somit komplett durchgefärbt und von langer Brenndauer. Durch die Verwendung bestehender Ressourcen, die ansonsten als Müll entsorgt würden, sind sie quasi CO² neutral. Das Recycling schont zudem Wälder und bestehende Agrarflächen, da für die Kerzen auch keine „nachhaltigen“ Wachse aus pflanzlichen Ölen verwendet werden.
Stefanie Prießnitz

Stefanie Prießnitz fertigt jedes Schmuckstück persönlich und ist ausgereift zur Kleinserie. Der direkte Kundenkontakt ist für die studierte Diplomdesignerin wichtig und lässt somit auch individuelle Gestaltung zu. Eine Idee kommt zur anderen und es entsteht innerhalb der Kollektionen immer wieder Neues. Perlen und edle Materialien führen zu klassischen Kollektionen, Strukturen und Farbsteine zu immer wieder neuen Kombinationen.
stonestory

Abgeschlagen wird die Materie drum herum.
Jeder Schlag ins ‚Negativ‘ befreit die gewünschte Gestalt und verwandelt den Sandstein in etwas Eigenes. Dieser künstlerische Prozess bietet Freude, sensibilisiert alle Sinne und stimuliert insbesondere das räumliche Sehen!
STONESTORY bietet Gruppen diese einmalige Erfahrung, mit der jede*r Einzelne sich fokussiert und ‚auf den Punkt‘ bringt!
Das Team profitiert.
Theaterland

Theaterland ist ein Theater-Start-Up, das sich zur Aufgabe gemacht hat, allen die Kunstform Theater zugänglich zu machen. Theaterland basiert dabei auf einem multikulturellen Team, das aus allen Sparten des Theaters kommt.
Sei es Schauspiel, Musik-, Tanz- oder Puppentheater oder Sprechtraining.
Aus unserer Schaltzentrale in Karlsruhe heraus entwickeln wir Bildungsangebote, Produktionen, Festivals und alles, das mit Theater zu tun hat.
Thomas Heck

Thomas Heck ist ein multidisziplinär arbeitender Grafikdesigner, Konzeptioner und Berater aus Karlsruhe. Er hilft Mutigen, die in der verrückten VUKA-Welt durchstarten wollen – Vollbedienung in Sachen gestaltender Beratung und visueller Kommunikation garantiert.
Im Pop-Up-Store gibt’s nun on top eine Extraportion seiner freien Foto- und Designarbeiten. Vorbei kommen. Überraschen lassen. Gute Gespräche führen.
TIN SPIRIT

Das 2015 gegründete Label TIN SPIRIT setzt einen bewussten Schritt gegen die Wegwerfmentalität.
Tine Mettendorf verwendet Upcycling-Materialien mit Geschichte. Wie z.B.: Fahrrad-, Traktorschläuche, 70er-Jahre Baumwoll-Luftmatratzen, 70er-Jahre Comic-Originale, Schulturnmatten uvm. Darüber hinaus sucht sie ständig nach neuen Materialien, die sie zu unverwechselbaren Unikaten kombiniert.
Tom Boller LADENATELIER

Tom Boller ist Kommunikationsdesigner und betreibt seit 2016 das „tom boller Ladenatelier“ am Werderplatz. Mit Markern zeichnet er im Kundenauftrag jedes gewünschte Motiv nach Fotovorlage. Außerdem bietet er Zeichenkurse mit Bleistift so wie Layoutkurse mit Markern an. In seinem Ladenatelier stellt er die von ihm gezeichneten Karlsruher Motive aus, die es auch als Postkarten und Drucke zu erwerben gibt.
Werderplatz 30, 76137 KA
Urbane Gärten Karlsruhe

Mit Blick auf Peak Oil und eine wünschenswerte Zukunft fördern wir den Nahrungsmittelanbau in der Stadt. Es werden bevorzugt künstlerische Praktiken angewendet, denn im urbanen Raum sind kreative und gemeinschaftliche Lösungen gefragt. Die Angebote von Urbane Gärten Karlsruhe gehen vom kostenlosen DIY-Bauplan bis hin zur langfristigen Optimierung von Stoffkreisläufen in Unternehmen. Beim Pop-Up-Store machen sie auf die Möglichkeiten der „Essbaren Stadt Karlsruhe“ aufmerksam.
Foto: Tanja Meißner
Uwe Mayer Illustration (die Laufmaschine)

„DIE LAUFMASCHINE“ - Kinderbuchautor-Illustrator Uwe Mayer präsentiert am Stand sein Bilderbuch über die ERFINDUNG des FAHRRADS! Die wahre Geschichte vom Karlsruher Helden KARL DRAIS und vom besten Verkehrsmittel aller Zeiten. Eine weltbewegende Angelegenheit! Humorvoll illustriert. Für ALLE kleinen & großen Radler.
MAYERS kleines FAHRRAD-THEATER wird auch am Stand sein!
„Die Schönsten Deutschen Bücher”, Stiftung Buchkunst, Longlist 2019
-
News zu Pop-Up-Store
-
Vergangene Veranstaltungen