Zeitmanagement und Selbstorganisation

Informationen
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Anmeldung bis | 27.03.2023 |
Anmeldung unter | kubuzz.de |
Web-Seminar |
Veranstalter
Tag vorbei und wieder nix geschafft? Dieses Gefühl beschleicht viele Menschen, die selbstorganisiert arbeiten – meistens zu Unrecht! Wie gelingt es, unterschiedliche Tätigkeiten wie künstlerisch-kreative und administrative Arbeit unter einen Hut zu bekommen und dabei das Leben nicht zu vergessen?
Im Workshop werden Praxistipps und konkrete Tools zum Thema Zeitmanagement und Selbstorganisation vermittelt, deren praktische Anwendung diskutiert und für den eigenen Arbeitsalltag adaptiert. Sie sollen helfen, effizient und planvoll auf das Erreichen der eigenen Ziele hinzuarbeiten. Wie strukturiere ich meinen Arbeitstag, die nächste Woche, das nächste Jahr? Wie gestalte ich meine persönlichen Netzwerke zur gegenseitigen Unterstützung? Wie integriere ich Selbstfürsorge in mein freies Arbeitsleben?
Referent*in
Natascha Häutle
Kuratorin, Akademische Mitarbeiterin, Doktorandin
Natascha Häutle ist seit April 2020 Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg und forscht zur Nutzung von Online-Vermittlungsangeboten an Kunstmuseen. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften an den Universitäten Hildesheim, Vilnius und Lüneburg (M. A.) arbeitete sie zunächst als Volontärin und später als Mitarbeiterin in der Kuration und der Veranstaltungsorganisation in der Sammlung Würth in Künzelsau. Praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen im Projektmanagement gibt Natascha Häutle in der Lehre im Studiengang Kulturwissenschaft und Kulturmanagement und extern weiter.
Weitere Veranstaltungen
-
08.06.2023
21. Gulaschprogrammiernacht
-
08.06.2023
21. Gulaschprogrammiernacht
-
12.06.2023
EXI Digital Gründungswerkstatt
-
13.06.2023
Instagram professionell nutzen - Gewusst wie!
-
13.06.2023
Innovation und Kooperation
-
13.06.2023
#nmfka - Wurstdenken netzstrategen/ machen/feierabend
-
14.06.2023
Digitaltag 2023: UX-Methodenworkshop zu neuen Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse