Emnicon AG Processcenter
Das emnicon Processcenter ist eine Webanwendung zur sicheren Abbildung von digitalen Prozessen für Finanzdienstleiter unter Erfüllung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Software ermöglicht Banken und Finanzdienstleister die Bearbeitung und Dokumentation von Kundenanliegen unterschiedlichster Art — von Kreditanfragen über Serviceaufträge bis hin zu Kontoeröffnungen. All diese Anfragen können von Kunden schnell und bequem online gestellt werden. Im Sinne eines effektiven und sicheren Lead Managements können innerhalb der Anwendung auch Beratungsprozesse digital erfasst werden. Mit diesen Features löst das System die manuelle Bearbeitung analoger Anträge ab.
Problem
In vielerlei Hinsicht ist die eigentlich hochtechnisierte Finanzbranche noch erstaunlich konservativ. So werden Vertragsabschlüsse bei kleinen, mittelgroßen und auch einigen großen Banken häufig noch in Papierform abgewickelt. Die entsprechenden Kunden- und Vertragsdaten müssen dann manuell erfasst und digitalisiert werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und außerdem unpraktisch. Denn eine kollaborative Bearbeitung eines komplexen Auftrags, beispielsweise von mehreren Fachabteilungen, wird zur bürokratischen Papierschlacht.
Zielgruppe
Als zentrales Tool der Auftragsbearbeitung wird emnicon Processcenter von nahezu allen Mitarbeitern eines Finanzunternehmens genutzt. Ob Kundenberater am Schalter oder Mitarbeiter im Backoffice: Alle Nutzer haben über die Webanwendung Zugriff auf die relevanten Daten zu Auftrag oder Kunde. Damit können sie ihre wertvolle Zeit für fachliche Fragen nutzen, statt sich mit vermeidbarer manueller Aktenbearbeitung aufzuhalten.
Vorgehensweise
Zu Beginn der Konzeptionsphase stand auch für diese Anwendung die Definition und Evaluation von Zielgruppen zur Ableitung von Nutzerbedürfnissen und -erwartungen. Nach eingehender Analyse und Aufarbeitung hatten wir schließlich Nutzergruppen identifiziert und vielfältige Anforderungen an die Applikation iterativ erarbeitet.
1. Kick-off-Workshop zur Definition von Zielgruppen und Anwendungsszenarien
2. Erstellung von Scribbles
3. Review-Workshop zur Besprechung der Scribbles
4. Überarbeitung der Scribbles auf Basis des Feedbacks
5. Erstellung von Wireframes
6. Bereitstellung der Wireframes in interaktivem Kollaborationstool (inVision) zur internen Kundendiskussion
7. Erstellung eines Prototyps und finale Demo
8. Erstellung eines User Interface Designs
9. Übergabe des Prototypen an das Dev-Team und Begleitung der Entwicklung
Projekt des Profils:
Whiteout Studio GbR
Weitere Projekte dieses Profils
-
Vision Components GmbH
Ein Projekt von Whiteout Studio GbRKontext Eine klare Vision? Ist bei Vision Components Ehrensache. Als internationaler Hersteller von Embedded-Vision-Systemen arbeiten die Smart Camera People unermüdlich an innovativen Lösungen der Bildverarbeitung. Vom baden-württembergischen Ettlingen aus werden Vertriebsbüros in den USA und Japan sowie Partnerorganisationen weltweit koordiniert. Immer im Fokus: ein einheitlicher Markenauftritt. Ziele Schnelle Verarbeitung, kurze Kontaktwege und breite Nutzbarkeit sind Qualitätsmerkmale der Smart Cameras von VC. Und somit gleichzeitig Maßstäbe für das Marketing des Herstellers. Im digitalen Bereich sollen Website und Social-Media-Kanäle des Unternehmens Kunden und Interessenten schnell ansprechen und bedarfsgerecht informieren. Messbare Performance-Indikatoren dieser Zielsetzung: eine steigende Reichweite und eine zunehmende Zahl an Kundenkontakten. Herausforderung Weil Embedded-Vision-Systeme in vielen Branchen integraler Bestandteil einer großen Prozesskette sind, wird über eine Anschaffung in der Regel stets in interdisziplinären Gruppen entschieden.
Das heißt: Marketing-Maßnahmen müssen nicht nur Ingenieure überzeugen, sondern darüber hinaus auch Entwickler, Projektmanager, Einkäufer und Führungskräfte. Diese unterschiedlichen Zielgruppen interessieren sich dabei für ganz verschiedene Produkt-Aspekte: Von technischen Merkmalen wie Programmiersprachen und Schnittstellen über Lieferzeiten bis hin zu weichen Faktoren wie Supportleistungen.
Alle Entscheider sollen sich gleichermaßen angesprochen und gut informiert fühlen. Erfolge +185 % mehr Klicks bei Google-Ads-Kampagnen +375 % mehr Follower auf LinkedIn innerhalb von sechs Monaten
Neu eingestellte Projekte
-
Neugründen für erfahrene Unternehmer
Ein Projekt von Dr. Klaus ReichertDer #Neustart #Canvas, entwickelt im Rahmen der Transformationskonferenz #Heilbronn, ist ein pragmatisches Arbeitsmittel für Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen Neuanfang starten und ein Unternehmen neu gründen wollen. Selbstständig können die zentralen Fragen zu einem Neuanfang geklärt und bessere Entscheidungen getroffen werden. Das neue Canvas Poster ist eine Art geführtes Interview und kann sowohl digital als auch ausgedruckt benutzt werden. Es ist eine unkomplizierte Ergänzung zum Business Coaching auf Basis der beliebten Vorgehensweise, die sich im #Startup Umfeld bereits weit verbreitet hat. Ergänzend kann ein Coaching online hinzugebucht werden. Der "Neustart Canvas" ist unter www.klausreichert.de/neustart verfügbar. Besteller bis zum 28.2.21 erhalten mit dem Coupon Code „neustart21“ einen Startvorteil von 10%. -
-
Sound Forward
Sound Forward e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, MusikerInnen und Veranstaltungsstätten in und um Karlsruhe in Krisenzeiten finanziell zu unterstützen indem sie Songs regionaler Bands, MusikerInnen und ProduzentInnen gegen eine Spende zum Download zur Verfügung. Die Einnahmen werden zu hundert Prozent an bedürftige KünstlerInnen und Veranstaltungsstätten weitergegeben. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier >> -
SLOWMOTION-REEL
Ein Projekt von Qreate Kreativagentur GmbHMake moments count! Wir halten Momente fest mit 2000 Bildern pro Sekunde. Ein entscheidender Augenblick erreicht so seine nötige Kraft und Wirkung. Dieses und weitere Projekte findet ihr hier: https://qreate.de/showroom/