-
06. Juli 2022 / 09:00 – 13:00 Uhr
Strategische PR
Workshops / kostenfreiIn Zeiten, in denen sich „die Öffentlichkeit“ als elementare Kontaktfläche für Künstler*innen und Kulturschaffende so ausdifferenziert hat, dass ein Instrument kaum ausreicht, um sein Publikum zu erreichen, wird die strategische PR-Konzeption als Basis für alle Kommunikationsaktivitäten immer wichtiger – allein schon deshalb, um zielgerichtet zu agieren, realistisch zu sein und Ressourcen effektiv einzusetzen. Doch wie geht man die Kommunikation für die eigenen Projekte strategisch an? Wie formuliert man Ziele für sich selbst, wie fokussiert man ein bestimmtes Publikum, mit dem man kommunizieren will? Welche Maßnahmen und Instrumente sind für diese Kontaktaufnahme besonders geeignet? Spätestens seit der Digitalisierung der Kommunikation und, damit verbunden, der angestiegenen Anzahl an Kommunikationsmöglichkeiten ist es unerlässlich, die eigenen Kommunikationswege einem in sich stimmigen und schlüssigen Konzept folgen zu lassen. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte der Konzeptionspraxis und erläutert an einem Beispiel anschaulich die Umsetzung dieser Technik in der professionellen Öffentlichkeitsarbeit.zur Veranstaltung -
07. – 10. Juli 2022 / 00:00 – 00:00 Uhr
Art Karlsruhe
Messe / kostenfreiSchwebende Decken, Weite, wohin das Auge reicht - und überall ist Kunst. Die art KARLSRUHE gibt der Kunstszene vier Tage im Jahr live die Chance, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Vier Hallen, ein großes Entree und ein begrünter Innenhof geben Raum für kleinste Grafiken bis hin zu raumgreifenden Skulpturen. Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Treten Sie näher. Live erleben können Sie die art KARLSRUHE wieder vom 07. bis 10. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe. Weitere Informationen gibt es hier >>zur Veranstaltung -
07. – 10. Juli 2022 / 00:00 – 00:00 Uhr
Medienkunst bei der art KARLSRUHE 2022
Messe / kostenfreiMedienkunst ist hier Die UNESCO City of Media Arts präsentiert sich während der art KARLSRUHE vom 7. bis 10. Juli 2022 mit beeindruckenden Installationen, die ein vielfältiges Spektrum des künstlerischen Schaffens in Karlsruhe und darüber hinaus vermitteln. In der neu konzipierten Halle 3 zum Themenbereich Kunst und Kommunikation erwarten das art-Publikum am Stand der Stadt Karlsruhe 7 Postionen von verschiedenen Künstler*innen. Die Lichtkunst- und Videoinstallationen sowie Augmented Reality-Applikationen spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten von Medienkunst wider und schlagen Brücken zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie. Ebenfalls in Halle 3 befindet sich der Stand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Das ZKM ist in diesem Jahr mit Werken aus der Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten auf der art KARLSRUHE vertreten. Großformatige Videoinstallation von Jonas Denzel Speziell für die art KARLSRUHE wird das interaktive Werk footprint vom Karlsruher Medienkünstler Jonas Denzel entwickelt; eine Arbeit, die über unseren ökologischen Fußabdruck reflektiert. Die Videoinstallation, die mit freundlicher Unterstützung der Bechtle GmbH Karlsruhe entstand, wird an den vier Messetagen im Eingangsbereich von Halle 3 zu erleben sein. Beteiligte Künstler*innen: Edmond Couchot, Michel Bret, Jonas Denzel, Kilian Kretschmer und Benjamin Breitkopf/ato, Rainer Kehres, Betty Rieckmann, Gerardo Nolasco-Rózsás und Paris Díaz. Die Präsentation auf der art KARLSRUHE wird realisiert vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, der Karlsruhe Tourismus GmbH, der Stabstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing der Stadt Karlsruhe, der Karlsruhe Messe- und Kongress GmbH und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Weitere Informationen gibt es hier >>zur Veranstaltung -
07. Juli 2022 / 09:30 – 17:30 Uhr
Welche Verträge benötigt ein Start-up?
Seminar, Vorträge / 110 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen) ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 75 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)Insbesondere – aber nicht nur – in der Gründungsphase wird eine Vielzahl von Verträgen benötigt. Dies gilt auch für Selbstständige aus der Kultur- und Kreativbranche. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche Verträge in der Regel erforderlich und wie diese grundsätzlich aufgebaut sind. Außerdem gibt es viele Tipps, wie diese vorteilhaft gestaltet werden können. Unter anderem werden Gründungsverträge von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften betrachtet, aber auch vertragliche Besonderheiten bei Miturheberschaft, Mietverträgen, Einräumung von Nutzungsrechten sowie Nutzung von Hard- und Software.zur Veranstaltung -
07. Juli 2022 / 10:00 – 14:00 Uhr
Kreative Praxis & Selbstorganisation
Workshops / kostenfrei»Ich möchte meine Arbeit langfristig verfolgen und auch davon leben können« – ein Vorhaben, von dem jede*r Künstler*in und Gestalter*in träumt, das jedoch auch viel Planungsumsicht erfordert. Denn künstlerisch-kreatives Handeln braucht neben dem notwendigen Talent auch gute Organisation und eine tragfähige Finanzierung. Im Workshop wird untersucht, wie sich aus den verschiedenen Tätigkeiten des Berufsalltags eine gute Grundlage zum künstlerischen Arbeiten aufbauen lässt. Dabei soll die künstlerische Arbeit als kreative Herangehensweise wie auch als unternehmerisches strategisches Modell begriffen und Denken, Planen und Handeln zusammengebracht werden. Der Workshop nimmt auf die individuellen Modelle der Teilnehmer*innen zur Existenzsicherung Bezug. Thematisiert werden verschiedene Aspekte zur Existenzsicherung, die Organisation des Arbeitsalltags und die Herstellung von Freiräumen zum kreativen Arbeiten.zur Veranstaltung -
07. Juli 2022 / 10:00 – 11:00 Uhr
Landingpages effizient mit Wordpress gestalten
Web-Seminar / kostenfreiAndreas von der boxwise GmbH zeigt Dir im Webinar die wichtigsten Handgriffe in WordPress. Du lernst, wie Du technisch sauber eigene Landingpages erstellst, die auch konvertieren.
Das nimmst Du mit: Anleitung zum Aufbau von Landingpages in Wordpress Tipps für den Wechsel in die Nutzerperspektive Do´s and Don´ts für die konkrete Umsetzungzur Veranstaltung -
07. Juli 2022 / 17:30 Uhr
KUBUZZ Connects | Künstler*innengespräch über die Arbeit hinter den Kulissen
Online-Dialog / kostenfreiDu stehst am Anfang deiner Selbständigkeit als freischaffende*r Künstler*in und hast viele offene Fragen? Du überlegst, ob du mit deinem Können auch in einen Theaterbetrieb passen könntest und welche Wege oder Möglichkeiten du in Angriff nehmen kannst? Du fragst dich, wie die vielseitige Arbeit am Theater konkret aussieht und welche Prozesse, Abteilungen und Arbeitszeiten für die Entwicklung und Umsetzung von Produktionen notwendig sind? Du stehst vor deiner ersten Gagenverhandlung und fragst dich, was du realistisch verlangen kannst und wie du das am besten anstellst? Oder du brauchst für die Umsetzung deines Projektes konkrete Umsetzungsideen und Recherche-Tipps zu Stoffen und Materialien? In einem offenen Künstler*innen Gespräch möchte ich dazu einladen und ermutigen mir alle Fragen zu meinem Werdegang und meinem Arbeitsalltag als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin zu stellen. Bei den KUBUZZ Connects Künstler*innengesprächen haben Kreative und Kulturschaffende die Möglichkeit, sich in geselliger Runde regelmäßig zu treffen. Für eine gute Stunde schafft KUBUZZ einen (digitalen) Raum zum Austauschen, Vernetzen, Ideen schmieden und voneinander Lernen. Zu Beginn gibt es einen kleinen thematischen Input aus der Praxis einer Künstlerin oder eines Künstlers. Daran anknüpfend diskutieren wir in wertschätzender Atmosphäre und bilden einen offenen Stammtisch. Die Künstler*innengespräche sind grundsätzlich spartenübergreifend. Referent*in Mariam Haas Staatl. geprüfte Modedesignerin, Damenmaßschneiderin, Bühnen- und Kostümbildnerin Mariam Haas (*1988) ist freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie absolvierte zunächst eine Ausbildung zur staatlich geprüfte Modedesignerin und Damenmaßschneiderin. Anschließend studierte sie von 2010 bis 2016 Bühnen- und Kostümbild an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und an der Académia di Belle Arti di Brera in Mailand. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2015 arbeitet sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin in Deutschland, Österreich und Luxemburg in unterschiedlichsten Produktionen und brachte mittlerweile 30 Stücke erfolgreich zur Premiere. Zahlreiche Künstlerkooperationen führten sie bereits zu den Musik-Theatertagen Wien und dem Cinema da Mare nach Italien.zur VeranstaltungKUBUZZ -
11. Juli 2022 / 14:00 – 18:00 Uhr
Von der Idee zum Einkommen – Produktentwicklung für Kreative
Workshops / kostenfreiManagement-Sprache hat bei vielen Kreativen keinen guten Ruf – aber über Budgets, Marketing und Zielgruppen nachzudenken macht uns unabhängiger von einzelnen Fördertöpfen und Arbeitgebern. In diesem Seminar steht deshalb Produktentwicklung im Vordergrund: Wie finden wir Ideen, die unser Publikum beschäftigen? Wann erzählen wir anderen am besten von unseren Ideen – und wie groß ist die Gefahr, dass sie uns geklaut werden? Mit welchen Prototypen können wir unsere Ideen testen und lernen, ob es für sie einen Markt gibt? Wie wird durch frühes Feedback aus dem Prototyp ein fertiges Produkt? Wie beschreiben wir den Menschen, die unsere Arbeit bezahlen, am besten, was wir tun? Wie finden wir qualifizierte und begeisterte Mitstreitende, die unsere Wissenslücken schließen? Konzepte wie „Design Thinking“, „Business Model Canvas“ und „Elevator Pitch“ werden praxisnah vermittelt – nicht, um plump Schlagworte abzuhandeln, sondern so, dass an die individuelle Situation angepasst sind und großen Nutzen bringen können. Dr. Christian Fahrenbach Journalist & Dozent Dr. Christian Fahrenbach ist Journalist und Dozent zu neuen Medien- und Kulturthemen in den USA und Deutschland.
Er wohnt seit 2014 in New York, ist Gründungsmitglied des Online-Magazins Krautreporter (Preisträger des Grimme Online Awards 2019) und war der erste Deutsche im „Entrepreneurial Journalism“-Programm an der City University New York.
Dr. Fahrenbach berät viele Verlage und Kreative zum Aufbau neuer Formate und hilft ihnen, sich entlang der eigenen Stärken am Markt zu positionieren.
Er hat an der Universität Hohenheim zum Dr. rer. soc. promoviert. Seine Arbeit erschien u.a. bei dpa, stern+, Die Zeit, brand eins, ZDF, SWR und BR.zur Veranstaltung -
12. Juli 2022 / 10:00 – 13:00 Uhr
Onlinetraining EU-Förderung für KMU: Erste Schritte zum Antrag im EIC Accelerator
Web-Seminar / kostenfreiIhr Unternehmen möchte sein innovatives Produkt/ seine innovative Dienstleistung weiterentwickeln und auf den Markt bringen? Sie haben gehört, dass die EU-Kommission mit ihrem Förderinstrument „EIC Accelerator“ gezielt Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördert und wünschen sich Unterstützung beim Stellen eines erfolgreichen Antrags? Unser Online-Training richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg, die an einer Antragstellung für ein eigenes Innovationsvorhaben im Förderprogramm EIC Accelerator interessiert sind. Das Förderinstrument "EIC Accelerator" ist im EU-Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC - European Innovation Council) von Horizont Europa verortet und fördert innovative Vorhaben von Unternehmen ab einem Technologiereifegrad TRL 5 / 6. In unserem dreistündigen Training erhalten Sie eine Einführung in die Antragstellung im „EIC Accelerator“: Für wen eignet sich das Förderinstrument? Voraussetzungen und „Must Haves“ für ein förderfähiges Innovationsvorhaben Wie läuft der Antragsprozess ab? Tipps und Tricks für die erste Stufe der Beantragung Durch die Kombination fundierter theoretischer Wissensvermittlung und praktischer, interaktiver Übungen bereitet Sie dieses Training auf den Antragstellungsprozess vor und gibt Ihnen viel Raum für individuelle Fragen. Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups mit Firmensitz in Baden-Württembergzur Veranstaltung -
12. Juli 2022 / 14:00 – 18:00 Uhr
5 Schritte zu einer unabhängigen und profitablen Karriere in der Musikbranche
Workshops / kostenfreiDie Musikbranche hat sich stark verändert: Den Flaschenhals Musiklabel gibt es nicht mehr, der Musikmarkt hat sich geöffnet und jede*r kann Musik veröffentlichen. Diese Entwicklung sorgt zwar für jede Menge Vielfalt und Diversität in der Musikbranche. Allerdings nimmt diese Entwicklung ebenfalls Einfluss auf die Rolle von Musiker*innen selbst und macht sie nun zusätzlich zu Unternehmer*innen. Das führt zu jeder Menge Herausforderungen und neuen Aufgaben. Ich stelle die Räuberleiter in die Musikbranche vor und zeige allen Teilnehmer*innen, welche fünf Schritte sie gehen können, wenn sie eine unabhängige und profitable Karriere in der Musikbranche anstreben. Auf dieser Basis erarbeiten wir die jeweiligen Künstler*innen-Identitäten und setzen uns mit dem Music Model Canvas auseinander. Die Teilnehmenden sollen einen Überblick darüber bekommen, (1) wie die Musikbranche aufgebaut ist, (2) welche Mechanismen, bezogen auf Wachstum und Reichweitenaufbau, herrschen und (3) welche Rolle Selbstvermarktung spielt. Außerdem soll die Wahrnehmung geschärft werden – ein*e Künstler*in ist auch immer ein*e Unternehmer*in. Imke Machura Geschäftsführerin RAKETEREI, Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime Ich bin und war als Bookerin sowie Promoterin und als Produkt- und Labelmanagerin seit fast einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich RAKETEREI – die beliebteste Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich Künstlerinnen dabei, eine unabhängige und profitable musikalische Karriere aufzubauen. Mein Ziel ist es, die Künstlerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich am Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche.zur Veranstaltung
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
05.07.2022
Toujours Kultur
-
30.06.2022
58. Förderrunde der Künstler*innenförderung
-
23.06.2022
Webseminarreihe: EU-Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Start-Ups
-
23.06.2022
Umfrage kreative Gründerinnen und Frauen mit Gründungsvorhaben
-
17.06.2022
"Flottes Gewerbe": Lastenräder auf dem Alten Schlachthof testen
-
07.06.2022
Die deutsche Filmbranche wird grün
-
06.06.2022
Bis zum 30. Juni als Kultur- und Kreativpilot*in bewerben
-
03.06.2022
Bis zum 7. Juni bei Ideenstark bewerben
-
10.05.2022
Live-Stream KreativStart Kongress
-
06.05.2022
Bund fördert Pop-Newcomer*innen mit 5 Millionen Euro