Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

Netzwerken
29.03.2023 | 19:00 Uhr

Open Stage Games BW in Karlsruhe

Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frischgebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche nach Grafikdesigner*innen – die unterschiedlichsten Akteur*innen der Games-Branche haben bei der Open Stage Games BW Gelegenheit, sich auszutauschen.  Programm: Begrüßung durch Staatssekretär Arne Braun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Impulsvortrag: „How to Pitch to Publishers", Peter Stein (Gameforge) Im Anschluss an die Vorträge ist die Bühne wie gewohnt für alle geöffnet. Beim Networking danach hast du die Möglichkeit, dich auszutauschen. Zielgruppe Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen.
Wettbewerb
Symbolbild Schule und Kultur, Bild: Canva
31.03.2023

Projekt Schule+Kultur 2023 der Stadt Karlsruhe

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf kulturelle Bildung. Durch sie wachsen sie in ihre Rolle als verantwortliche Personen für die Kultur von morgen hinein. All dem möchte das Projekt Schule+Kultur Rechnung tragen, indem es Kooperationen zwischen Schulen und Kulturschaffenden finanziell unterstützt. Förderanträge können ab dem 1. März bis zum 31. März eingereicht werden. Kulturelle Bildung fördert die Schlüsselkompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie schärft die Sinne und das Vertrauen in die eigene Kreativität und Gestaltungsmöglichkeit, sie verhilft spielend zu Flexibilität, sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Kulturschaffende Karlsruher Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstleri*nnen aus allen Bereichen der Kultur mit pädagogischer Erfahrung können Teil der Kooperationsgemeinschaft Schule+Kultur werden. Der Stadt Karlsruhe ist sehr an der Unterstützung einzelner Künstler*innen gelegen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist: Der Nachweis der pädagogischen Erfahrung | Qualifizierung und ein Führungszeugnis Das Interesse an der Gestaltung und Umsetzung eines kulturellen Schulentwicklungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit der Schule Die Anerkennung der Teilnahmebedingungen Arbeitsschwerpunkt in Karlsruhe Die Umsetzung des Projekts gestaltet jede Schule in Zusammenarbeit mit den Kulturschaffenden individuell. Die Projekte sind über ein Schulhalbjahr (18 Termine) oder über ein ganzes Schuljahr (36 Termine) fest in den Schulalltag integriert und finden von Montag bis Freitag in der Kernbetreuungszeit, vorzugsweise wöchentlich für eine oder zwei Schulstunde | n statt. Die Angebote finden vorrangig an den Schulen statt und ersetzen nicht den Pflichtunterricht. Schulen Das Projekt Schule+Kultur bietet die Chance, sich zu einer Schule mit kulturellem Profil zu entwickeln. Gefördert werden Schulen in Karlsruhe. Jede Schule kann zwei Anträge pro Schuljahr stellen.
Der Förderschwerpunkt liegt auf Projekten, die geeignet sind neue Impulse in die Schule zu tragen. Voraussetzung für die Teilnahme ist: Das Interesse an der Gestaltung und Umsetzung eines kulturellen Schulentwicklungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit den Kulturschaffenden Die Anerkennung der Teilnahmebedingungen Die Angebote sind verbindlich und kontinuierlich:
Die Projekte sind über ein Schulhalbjahr (18 Termine) oder über ein ganzes Schuljahr (36 Termine) fest in den Schulalltag integriert und finden von Montag bis Freitag in der Kernbetreuungszeit, vorzugsweise wöchentlich für eine oder zwei Schulstunde | n statt. Die Projekte ersetzen nicht den Pflichtunterricht. Deshalb ist eine eindeutige Differenzierung zum Lehrplan erforderlich. Bei Projekten, die zwischen 9 und 12 Uhr angeboten werden, ist eine Begründung abzugeben.
Die Angebote finden vorrangig an den Schulen statt. Besonders gefördert werden Kooperationen mit mehreren Schulen. Räumliche und materielle Voraussetzungen werden von der Schule verlässlich bereitgestellt. Die Aufsichtspflicht liegt bei der Schule, eineverantwortliche Lehrkraft wird genannt. Antragsverfahren Anträge können nur von Kooperationsgemeinschaften gestellt werden, die aus Kulturschaffenden | Kultur-einrichtung und einer Schule bestehen. Ein Antrag kann entweder durch die Schule oder die Kulturschaffenden eingereicht werden. Achten Sie bitte darauf, dass das einzureichende Projekt von allen Projektbeteiligten mitgetragen wird.
Die Anträge für Schule+Kultur können jedes Jahr ausschließlich im Zeitraum vom 1. März bis spätestens 31. März online mit dem eingestellten Antragsformular unter folgendem Link gestellt werden: https://www.karlsruhe.de/kooperationen Schriftlich eingehende Anträge werden nicht berücksichtigt! Schulen und Kulturschaffende können jeweils maximal zwei Anträge, Kultureinrichtungen maximal drei Anträge einreichen. Eine kurze, aussagekräftige Projektbeschreibung mit Darstellung der künstlerischen und pädagogischen Qualität der Arbeit und Kostenplan ist beizufügen (max. 2 Seiten). Die Projekte ersetzen nicht den Pflichtunterricht. Deshalb ist eine eindeutige Differenzierung zum Lehrplan erforderlich. Bei Projekten, die zwischen 9 und 12 Uhr angeboten werden, ist eine Begründung abzugeben. Folgeanträge sollen den Projektverlauf darstellen.
Der | die Kulturschaffende | Kultureinrichtung erstellt einen Kostenplan. Darin enthalten sind: Dauer einer Einheit in Unterrichtsstunden und Häufigkeit (ein Schulhalbjahr 18 Termine oder ein ganzes Schuljahr 36 Termine, zuzüglich Präsentation) Honorar pro Unterrichtsstunde (maximal 35 Euro) Honorar für Vor- und Nachbereitung des Gesamtprojektes Kosten für Sachmittel (genaue Aufstellung des Verbrauchsmaterials; sofern nicht an der Schule vorhanden, Leihgebühren). Hinweis: Anschaffungen etwa für Instrumente, Laptop, Kamera werden nicht anerkannt. Einnahmen (beispielsweise Förderverein, Stiftungen) Vergabeverfahren Über die Anträge und die Zuschusshöhe (in der Regel volle Finanzierung) entscheidet eine Fachjury unter Leitung des Kulturbüros. Es besteht kein Anspruch auf Förderung! In der Regel erfolgt eine Förderung in maximal zwei aufeinander folgenden Schuljahren. Folgeanträge müssen immer besonders begründet werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist eine Förderung auch im dritten Jahr möglich, wenn die Finanzierung des Projektes zu 50 Prozent aus Drittmitteln gesichert ist und eine Begründung (Darstellung des Projektverlaufs) durch die Schule vorliegt. Wird der Antrag bewilligt, verschickt das Kulturbüro eine Kooperationsvereinbarung. Diese muss von der Kooperationsgemeinschaft unterschrieben werden: Zum einen von der | dem Kulturschaffenden | Kultureinrichtung, zum anderen von der Schulleitung. Abschluss Die Auszahlung durch das Kulturbüro erfolgt in zwei Raten zu Beginn jedes Schulhalbjahres an die Kulturschaffenden nach Vorlage der unterschriebenen Kooperationsvereinbarung. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Projektförderung des Kulturbüros sind Bestandteil der Bewilligung. Tritt ein Teil der Kooperationsgemeinschaft von der Kooperationsvereinbarung zurück, entfällt die Zusage. Die Jury entscheidet dann neu. Falls das Projekt nicht wie beantragt stattfinden kann, ist das Kulturbüro berechtigt, den Zuschuss ganz oder teilweise zurückzufordern. Sollte das Projekt wesentlich verändert werden oder nicht stattfinden, sind die beiden Akteure verpflichtet, das Kulturbüro unverzüglich darüber zu informieren! Nach Beendigung des Projektes ist unter folgendem Link (Stichwort "Projektförderung")
ein Verwendungsnachweis online einzureichen: https://www.karlsruhe.de/kulturfoerderung Über die Vergabe der Mittel wird der Kulturausschuss jährlich informiert.
Kongress
11.05.2023 | 09:30 Uhr

KreativStart 2023

Einmal jährlich veranstaltet das K³-Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründer*innen, an StartUps und an kreative Unternehmer*innen, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft. Beim KreativStart Kongress 2023 geht es um Megatrends im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft, ihre praktischen Anwendungen und Auswirkungen für die Kreativszene. Wie werden sich Metaversum und ChatGPT künftig auf bestehende Geschäftsmodelle auswirken? Wo ergeben sich neue Betätigungsfelder und Möglichkeiten? Wie können Geschäftsmodelle im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft nachhaltig aufgestellt werden? KreativStart bietet Strategien und Erfahrungen aus erster Hand und all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. Am ersten Kongresstag stehen inspirierende Vorträge von namenhaften Referent*innen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Best Practice Beispiele im Mittelpunkt.  Programm 2023 10.00 Uhr - Begrüßung 10.15 Uhr - Das K³-Büro stellt sich vor 10.45 Uhr – Vom Metaversum zum Betaversum: Wie können wir Kreative unser Potenzial entfalten? (Prof. Katharina Drasdo, www.drasdos.com und Sophia Grazdanow, Playful Thinking https://sgrazdanow.wixsite.com/my-site-3 ) 12.15 Uhr - Mittagspause mit Snacks 13.15 Uhr - Mein Produkt wurde kopiert – wenn sich große Konzerne bei kleinen Marken bedienen – und wie sie sich wehren können (Leonie Stein von WAYKS https://wayks.com/) 14.15 Uhr - Kaffee-Pause 14.45 Uhr - Circular Economy als Geschäftsmodell der Zukunft (Carl Warkentin) 15.30 Uhr – Kaffee-Pause mit Kuchen 16.00 Uhr - Growth Hacking für kreative Gründer*innen - Mehr Projekte gewinnen mit kleinem Budget (Ben Sufiani, Pirate Skills https://pirateskills.com/) 16.45 Uhr – Kaffee-Pause 17.00 Uhr - Generative AI - wie kann mir ChatGPT & Co. die Arbeit erleichtern? (Lars Thomas, Chief Strategy Advisor bei inovex) 17.45 Uhr - Ende Hier gehts zur Anmeldung >>   Workshops 2. Tag am 12. Mai Am 2. Tag finden wieder vertiefende Workshops statt Workshop 1 KreativStart 2. Tag: Metaverse Discovery, Sophia Grazdanow, Playful Thinking (9:00 bis 13:00 Uhr) >>
Workshop 2 KreativStart 2. Tag: Growth Hacking Deep Dive für kreative Gründer*innen, Ben Sufiani, Pirate Skills (9:00 bis 13:00 Uhr) >>

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • freedos IT GmbH

    Die freedos IT ist ein strategischer IT-Partner für B2B-Kundenlösungen. Unsere Kernkompetenz liegt in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten (EDI / EAI / ERP etc.) von Unternehmen u.a. in der Textilindustrie. Dafür bieten wir Konzeption, Entwicklung, Deployment, Wartung und kontinuierliche Optimierung von auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Software und Apps sowie Lösungen rund um die Themen IT-Sicherheit und -Infrastruktur an.
    freedos-IT-GmbH_logo_dunkelblau_rot
  • Go Digital GmbH

    Go Digital bietet on-premise und cloudbasierte B2B-Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten an. Weiter gehört die Entwicklung & Realisierung von maßgeschneiderter Konzepte zur Etablierung individueller IT-Sicherheit und -Infrastruktur zu unserem Angebot. User Portfolio wird durch unsere eigne nachhaltige Cloud abgerundet, in der wir unter anderem Webhosting, Mail-Archivsystem, Dokumentenmanagement-Systeme und infrastructure as a service anbieten.
    transparent_logo_400x80
  • Kieferklartext

    Kieferklartext hat sich auf das Erarbeiten einer geradlinigen Unternehmenskommunikation mit unverkennbaren Botschaften und nachhaltigem Effekt spezialisiert. Ob Konzeption einer individuellen Kommunikationsstrategie oder Ergänzung durch einzelne Elemente – mit Kieferklartext präsentieren sich Unternehmen in professionellem Stil mit Texten, die Pep haben. Oder anders gesagt: Straight with a Twist. Was wir suchen Aufträge, Kunden, Kooperationspartner und inspirierenden Austausch in den Bereichen Werbung, PR und Film
    Texter im Portrait mit lässig sympathischen Grinsen
  • Tonfuchs guitars

    Hier entstehen einzigartige Gitarren und Bässe in traditioneller Handarbeit die ihre Liebhaber auf der ganzen Welt begeistern. 
    Tonfuchs Logo
  • Originelle Maßschuhe

    Als Schuh-Designer brenne ich für mein Handwerk! Aber nicht nur das. Ich begegne anderen Menschen und neuen Kunden gerne unkompliziert und mit offenem Blick. Man trifft mich in meinem Atelier daher immer ganz persönlich und zwischen viel gut riechendem Leder, Zwirn und diversem Werkzeug kommen wir schnell zum eigentlichen Thema: »Originelle Maßschuhe«! Hier erlernst du auch jeden Schritt bis zur Fertigung deiner Schuh-Vision.  Es gibt verschiedene Workshops die du buchen kannst. Vom Leistenbau und der Schuherstellung bis hin zum eigenen Schuh. Eine Reise zu sich selbst. Jeder Kunde kann seinen eigenen Schuhen bei der Entstehung zuschauen. Praktikanten und Mitarbeiter, Kurse und Beratungen, Ausstellungen und Kunst, es gibt immer wieder neue Ideen, Erfrischungen und Inspiration. 
    Kundengespräch
  • ColdFire Games GmbH

    Wir sind ein kleines Indie GameDev Studio in Karlsruhe mit einer Bürogemeinschaft.
    ColdFire Games Logo
mehr Profile