Willkommen beim
K³-Portal!

Wir beraten, informieren und vernetzen Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe.

Highlights

News
22.09.2023

Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat. Weltweit tobt der Kampf um die innovativsten Produkte, die klügsten Köpfe und die vielversprechendsten Geschäftsideen. Dabei kann Deutschland durchaus mithalten, zumindest einige Regionen: Besonders innovativ sind Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die das IW gemeinsam mit sechs internationalen Forschungsinstituten erstellt hat. Insgesamt haben die Wissenschaftler 121 Regionen in den USA, Schweden, Polen, Italien, Ungarn, Österreich und Deutschland unter die Lupe genommen. 13 Indikatoren standen im Fokus, darunter die Zahl der Gründungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung oder die Anmeldungen von Patenten. Süden top, Osten hat Nachholbedarf Demnach schafft es Baden-Württemberg nach Massachusetts und Kalifornien auf Rang 3, Bayern liegt auf Rang 7, Hessen auf Rang 9. Nachholbedarf haben Thüringen (Rang 46), Mecklenburg-Vorpommern (Rang 61) und Sachsen-Anhalt (Platz 79). Ostdeutschland habe wirtschaftlich immer noch aufzuholen und müsse vor allem bei der Forschung und Internationalisierung weiter vorankommen, schreiben die Autoren. Auf der anderen Seite punkten die besonders innovativen Bundesländer mit einer recht hohen Zahl von qualifizierten Zuwanderern, einer starken Industrie und solide hohen Exportraten. Zudem investiert Süddeutschland besonders stark in Forschung und Entwicklung. Größtes Problem: Fachkräftemangel Damit auch die anderen deutschen Regionen nachziehen und Deutschland insgesamt die Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz meistert, braucht es einen breiten politischen Ansatz, so die Autoren: Angesichts der Größe der aktuellen Herausforderungen, sollte die Politik die Innovationskraft durch eine Ausweitung der Forschungsprämie und mehr Investitionen in Bildung stärker unterstützen und bürokratische Hürden abbauen. Um die Herausforderung der Demografie zu meistern, muss die qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland weiter gestärkt werden. Ohne die MINT-Zuwanderung der letzten Jahre wäre der Fachkräftemangel bereits heute um 386.000 Fachkräfte höher. Auch bei der Zuwanderung sorgt Bürokratie dafür, dass vieles länger dauert als nötig. Zur Methodik: Für den 2. transatlantischen Innovationsindex hat das IW gemeinsam mit seinen Partnern geforscht: dem amerikanischen Bay Area Economic Council Institute (ITIF), dem italienischen Institute for Competitiveness (I-COM), dem ungarischen Centre for Next Technological Futures (MCC), dem schwedischen Stiftelsen för samverkan mellan universiteten i Uppsala, näringsliv och samhälle (STUNS), dem österreichischen Austrian Econmics Center (AEC) und dem polnischen Center for Social and Economic Research (CASE). Untersucht wurde die Wettbewerbsfähigkeit von 121 transatlantischen Regionen, darunter die 13 Regionen aus Deutschland, untersucht. Betrachtet wurden 13 Indikatoren, die zu den drei Kategorien Wissensbasis der Arbeitskräfte, Globalisierung und Innovationskapazität zusammengefasst wurden. Die komplette Pressemeldung findet Ihr hier >>
Netzwerken
09.10.2023 | 19:00 Uhr

7x7 - Sieben Kreative in sieben Minuten

Sieben Karlsruher Kreative haben sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren. Folienpräsentation, Rede, Unplugged- Konzert oder kleine Show – alles ist erlaubt. So kreativ wie die Branche selbst ist, verspricht auch der Abend zu werden. Wer kreative Unternehmen kennen lernen möchte, sich generell für Geschäftsmodelle und Ideenumsetzung von spannenden Unternehmen interessiert, am Thema Kultur- und Kreativwirtschaft interessiert ist, sich in Karlsruhe vernetzen oder einfach einen unterhaltsamen Abend genießen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet jährlich im Kulturzentrum Tollhaus statt. 7x7 ist eine Kooperation zwischen dem K3-Büro, dem ausgeschlachtet e. V. und dem Kulturzentrum Tollhaus. Dieses 7x7 findet im Rahmen der KIT Science Week mit dem Schwerpunktthema "Nachhaltigkeit" statt.
Messe
27.09.2023 | 19:00 Uhr

Open Stage Games BW

Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frischgebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche nach Grafikdesigner*innen – die unterschiedlichsten Akteur*innen der Games-Branche haben bei der Open Stage Games BW die Gelegenheit, sich auszutauschen.    Impulsvortrag aus der Games-Branche: "Why I stopped making cool video games", Martin Nerurkar (Sharkbomb Studios)   Zielgruppe Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen.   Veranstalter MFG Baden-Württemberg, CyberForum, K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, game Baden-Württemberg, Film Commission Region Stuttgart und Netzwerk Kreativwirtschaft BW

Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe

  • Die Anekdotensammlerin

    Meine Vision: Ich sehe es als meine große Lebensaufgabe, so viele Geschichten wie möglich zu bewahren und freue mich, wenn auch deine Geschichte ein Teil dieser "Schatztruhe" wird!   2014 habe ich die Biografie meiner Oma aufgeschrieben. Ich habe Interviews mit ihr geführt und aufgenommen, das in einen Text verwandelt, schlicht aufbereitet und strukturiert und drucken lassen. Die Reaktion meiner Oma und meiner Familie war überwältigend. Seitdem wusste ich, dass ich das gerne irgendwann einmal beruflich machen will.
    Viele Gespräche mit meinem wunderbaren Mann später war aus einer Idee ein Geschäftsmodell geworden. Ich bin davon überzeugt, dass der Wert, der aus meiner Arbeit entsteht im Grunde unbezahlbar ist und ich dennoch eine bezahlbare Lösung gefunden habe, die auch meinen Arbeitsaufwand fair vergütet.
    DieAnekdotensammlerin Logo
  • studio teilchenwelle

    Mit Studio Teilchenwelle arbeite ich im Spannungsfeld zwischen Architektur, Licht und Kunst. Zwischen den Dingen – wie das Licht selbst: Lichtkunst mit räumlichem, architektonischem Bezug – Architekturlicht, welches weit mehr als funktionalen Ansprüchen gerecht wird. Studio Teilchenwelle vereint freie künstlerische Arbeiten und auftragsbezogenes Lichtdesign.
    Logo von studio teilchenwelle
  • Handpan Akademie

    Erlebe die Welt der Handpans spielerisch & umfassend und lasse Dich von ihr verzaubern. Ich begleite Dich mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in neue Erfahrungsräume im Kontext der Handpan, der Musik & des Klangs als auch in Deine eigene Musikalität.

    Die Workshops und Kurse der Handpan Akademie sind ebenso bestens geeignet Dir fachkundige Beratung für Dein eigenes Handpan zu geben.

    Hochwertige Handpans von namhaften Herstellern und Kooperationspartnern werden für alle Workshops und Kurse kostenlos zur Verfügung gestellt.
    Für das gesamte Angebot der Handpan Akademie besuche gerne unsere Webseite: www.handpan-akademie.de
     
    Nadinen Stanilewicz
  • GEDOK Karlsruhe e.V.

    Die GEDOK - Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. - ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet und vertritt Künstlerinnen aller Sparten. Die Regionalgruppe Karlsruhe fördert deren künstlerisches Schaffen besonders im Kontext grenz- und spartenübergreifender Tendenzen der Gegenwartskunst. In der Galerie des Künstlerinnenforums, in Kooperation mit lokalen, regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und im Rahmen von Kulturfestivals wie den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe werden Einzel- und Gruppenausstellungen, intermediale Kunstprojekte, Lesungen und Konzerte veranstaltet. Seit 2014 schreibt die Fachgruppe Fotografie und Medienkust den offenen Fotowettbewerb projekt3drei aus. Zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe vergibt die GEDOK alle 2 Jahre den Jugendliteraturpreis Junge Literatur JuLi für Menschen von 15 bis 21 Jahren.
    GEDOK Künstlerinnenforum - Fensterfront der Galerie mit Logo und Poster der GEDOK
  • Codesphere GmbH

    Coding
    Made Simple Through coupling IDE to the infrastructure, we're making a cloud experience like no other   Deploy in Minutes Deploy your web app in minutes with zero-config! Codesphere removes the unnecessary overhead so you can spend less time configuring and more time coding. We’ve got you covered!   Code Directly in the Cloud Our next-generation cloud IDE provides all the features you need plus more. From code completion to live collaboration, we've built it all!   Employ Blazing Fast Infrastructure Everything is fully backed by TheSphere, Codesphere's distributed high-performance data center.
    Codesphere
  • xtra dance

    XTRA DANCE, die Tanzschule im Herzen der vibrierenden Südstadt Karlsruhes. Ein Hotspot der modernen Tanzszene. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters TANZEN lernen. Das junge TanzlehrerInnen-Team bietet viele verschiedene Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis an. In einem schönen Ambiente mit großen, hellen Tanzsälen, der ehemaligen Walhalla, werden hier täglich Kurse angeboten. 
    Logo_Hintergrund weiß
mehr Profile