Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe

Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist erster Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe. Das K³ ist eine gemeinsame Einrichtung des Kulturbüros, des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte und Aufgabengebiete:

  • kostenfreie Beratungsangebote für die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen, insbesondere für Existenzgründungen
  • Organisation und Durchführung von Seminaren, Workshops, Kongressen und Vorträgen
  • Ansprechpartner*in für Unternehmen und Interessierte für das Perfekt Futur - das Zentrum für kreative Gründungen, die Atelierräume in der Großmarkthalle und des FUX - Festigungs- und Expansionszentrums auf dem Alten Schlachthof
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken
  • Initiierung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten
  • Präsentation und Vermarktung des Kreativstandorts Karlsruhe
  • Entwicklung von innovativen Präsentations- und Vertriebskonzepten wie etwa Pop-Up-Stores für Kreativprodukte 

Perfekt Futur Raumansicht

Perfekt Futur, Foto: Kapica

Ansprechpartner*in

Kontakt für folgende Branchen:

Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Design (Szenografie, Kommunikations- und Produktdesign etc.), Medienkunst, angewandte Kunst wie Fotografie und Kunsthandwerk:

Sabrina Isaac-Fütterer, Kulturbüro Karlsruhe

E-Mail: Sabrina.Isaac-Fuetterer@kultur.karlsruhe.de

Werbemarkt (inkl. Werbefilm), Pressemarkt, Software/Games, Architekturmarkt, Industriedesign, Neue Medien/Medienwirtschaft und assoziierte Branchen wie Anwälte und Unternehmensberatungen:

Dirk Metzger, Wirtschaftsförderung Karlsruhe

E-Mail: Dirk.Metzger@wifoe.karlsruhe.de

 

Sie möchten mehr erfahren über unsere Angebote und Veranstaltungen oder brauchen Beratung zu einem bestimmten Thema?
Schreiben Sie uns und vereinbaren einen Termin!

Unsere Formate für Veranstaltungsreihen

Das K³-Büro entwickelt und führt unterschiedliche Formate rund um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft durch. Die Formate sollen Kreative stärken und informieren, Netzwerke aufbauen und stärken und Know-how vermitteln.

  • KreativStart - Kongress für kreative Unternehmen

    Einmal jährlich veranstaltet das K³-Büro den Kongress KreativStart. Der Kongress richtet sich nicht nur an Gründer*innen, an StartUps und an kreative Unternehmer*innen, sondern auch an Interessierte aus Medien, Politik, Kultur, Verwaltung und Wissenschaft. Dabei geht es jedes Jahr um aktuelle Themen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft und um all das, was wichtig ist, um mit den eigenen Geschäftsideen auf dem Markt erfolgreich durchzustarten. KreativStart ist auch ein guter Platz, um Netzwerke zu erweitern und sich aus erster Hand über aktuelle Themen und Trends im Kreativbereich zu informieren. Der Kongress wurde in den letzten Jahren vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt. Als weitere Kooperationspartner*innen konnten die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gewonnen werden. Mit dabei waren auch lokale Netzwerkpartner wie die Karlsruher Gründerallianz.
  • Pop-Up-Store

    Im Winter 2016 startete das K³-Büro das erfolgreiche Projekt „Pop-Up-Store Karlsruhe“ in der Innenstadt. Mehrere Wochen konnte hier die Breite und Spitze der Kultur- und Kreativwirtschaft den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck der regionalen Kreativszene vermitteln. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich der Pop-Up-Store mit den Formaten „Pop-Up-Store goes Loft“ und „Pop-Up-Store im Regierungspräsidium am Rondellplatz“ zu einem wiederkehrenden Format für die Kultur- und Kreativwirtschaftsszene. Das K³-Büro bietet der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft eine einmalige Möglichkeit, sich im Zentrum der Stadt zu präsentieren und sich einem breiten Publikum vorzustellen. Neben klassischen Verkaufsprodukten aus der Kultur- und Kreativwirtschaftsszene soll die Ausstellung eine Plattform der Präsentation bieten.
  • bizplay – play moves everything

    Die bizplay ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Gamification im deutschsprachigen Raum und findet seit 2012 jährlich in Karlsruhe statt. Auf dem Areal des Kreativparks Alter Schlachthof treffen sich Anwender, Wissenschaftler, Kreative und Entwickler der Gamsbranche zu Workshops und Vorträgen von internationalen Experten. Im Fokus steht die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext, in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Gesundheit, Mobilität oder Nachhaltigkeit.
  • 7x7 - Sieben Kreative in sieben Minuten

    Sieben Karlsruher Kreative haben sieben Minuten Zeit, sich und ihr Unternehmen zu präsentieren. Folienpräsentation, Rede, Unplugged-Konzert oder kleine Show
  • Creative WEIBS - Kreative Frauen an den Start!

    Creative WEIBS ist das erste Veranstaltungsformat in Karlsruhe für Gründerinnen und Unternehmerinnen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Bereits seit Oktober 2019 läuft die Veranstaltungsreihe des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros der Stadt Karlsruhe erfolgreich und wird nun mit der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fortgesetzt. Wer sich bisher noch nicht richtig getraut hat oder sich schon selbstständig gemacht hat und Anschluss und Erfahrungsaustausch sucht, der ist bei Creative WEIBS genau richtig. Neben spannenden und inspirierenden Vorträgen stehen vor allem der gegenseitige Austausch und das Netzwerken im Vordergrund.  Creative WEIBS findet regelmäßig donnerstags statt. Am liebsten natürlich persönlich, zur Zeit aber selbstverständlich online. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Meldet Euch gerne kurz per Mail an unter k3@kultur.karlsruhe.de Unsere Facebookgruppe findest Du hier:
    https://www.facebook.com/groups/2834805519887311/
  • Kreatives Speeddating

    Ob eine Grafikerin für die Modernisierung Ihrer Webseite,  ein Moderator für Ihr nächstes Corporate Event, oder eine Autorin für Ihre Firmenchronik, diese und viele weitere Kreativ-Unternehmer:innen sind in der Karlsruher Kultur- und Kreativszene beheimatet und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen beim KREATIVEN SPEEDDATING. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich über Ideen oder Herangehensweisen aus und  finden Sie gemeinsam neue Lösungen für Ihre Anliegen. Verschaffen Sie sich bei geringem Zeitaufwand einen Überblick über das kreative Potenzial vor Ort - denn Karlsruhe ist in der Kultur- und Kreativwirtschaft stark positioniert. Laut Cultural und Creative Cities Monitor 2017 und 2019 der EU-Kommission liegt die Fächerstadt hier im Spitzenfeld. Treffen Sie beim KREATIVEN SPEEDDATING Kreative und Kulturschaffende und lernen Sie die Menschen kennen, die mitgeholfen haben, dass Karlsruhe 2019 zur UNESCO „Creative City of Media Arts“ gekürt wurde.
      Schon bei den letzten Datings wurden neue Verbindungen geschaffen. Mit neuen, kreativen Ideen wurden alte Probleme gelöst und sind neue Projekte zum gegenseitigen Nutzen entstanden:
      "Mir gefällt das Kreative Speeddating, weil wir dabei einen Unternehmens-Partner gefunden haben, mit dem wir schon seit zwei Jahren erfolgreich gemeinsame Projekte umsetzen und man auch sonst immer spannende Menschen und deren Ideen kennenlernt.“ Michael Hölle, Geschäftsführer PASEO Marketing GmbH   „Die Teilnahme am Kreativen Speeddating hat sich für unsere Organisation gelohnt, weil wir mit geringem Zeitinvest einen guten Einblick in die Karlsruher Kreativlandschaft erhielten und erste vielversprechende Kontakte knüpfen konnten. “ Daniela Höpfinger, Unternehmenskommunikation AWO Karlsruhe
    "Ich empfehle das Kreative Speeddating weiter, weil man in kürzester Zeit die Kreativ-Unternehmer*innen aus der Region und ihre vielfältigen Dienstleistungen kennenlernt. Wir haben dadurch einen Partner gefunden, mit dem wir seither gemeinsam kreative Projekte realisieren.“ Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
      Profitieren auch Sie vom Mehrwert dieses unkonventionellen Formates, um neue Kontakte zu knüpfen, Perspektiven zu wechseln, Ideen zu entwickeln und konkrete Unterstützung zu finden. Gerade in der aktuellen Situation werden eine gute Präsenz im Internet, das Thema der Digitalisierung sowie kreative Produkte und Aufmerksamkeitsstrategien immer wichtiger. Finden Sie beim KREATIVEN SPEEDDATING hierfür die passenden Partner.  Zwei Mal jährlich organisiert das K³-Büro in Kooperation mit sieber I wensauer-sieber I partner das Begegnungsformat KREATIVES SPEEDDATING. Die Veranstaltung findet nach aktuellem Stand alternierend – im Herbst in Präsenz, im Frühjahr im digitalen Raum statt.   Nächste Präsenzveranstaltung am 27. April 2023 im Perfekt Futur Besuchen Sie den Ort, wo das kreative Herz Karlsruhes pulsiert – das Alte Schlachthofareal - und kommen Sie mit den Kreativ-Unternehmer:innen persönlich ins Gespräch. Die Teilnehmenden durchlaufen mehrere Kennenlern-Runden. Jede dauert sechs Minuten. Danach ertönt ein Gong und die Partner wechseln. In der Gesprächszeit haben beide Partner die Möglichkeit, etwas über die Arbeit beziehungsweise den Bedarf des jeweils anderen zu erfahren und einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen. Leckere Snacks laden im Anschluss zum weiteren persönlichen Austausch ein.
    Online-Veranstaltung im Herbst 2023 Nutzen Sie im Herbst 2023 die Möglichkeit und nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus am KREATIVEN SPEEDDATING teil. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse. Wir begleiten Sie während der Veranstaltung. Die Teilnehmenden durchlaufen mehrere Kennenlern-Runden. Jede Runde dauert 6 Minuten. Dazu werden Sie von unserem Moderationsteam in die unterschiedlichen digitalen Räume der Kreativschaffenden geschaltet, wo dann ein persönliches Kennenlernen über Webcam und Mikrophon unter vier Augen stattfindet. In der Gesprächszeit haben beide Parteien die Möglichkeit, etwas über die Arbeit beziehungsweise den Bedarf des jeweils anderen zu erfahren und einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen. Nach Ablauf der Zeit begleiten wir Sie nach einer kurzen Verschnaufpause in den nächsten digitalen Gesprächsraum. 

    Anmeldung Das Format ist auf 10 bis 20 Vertreter:innen aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen und 10 bis 20 Kreativ-Unternehmer:innen beschränkt. Melden Sie sich bequem über unser Online-Formular an und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich!
     
    Veranstalter und Kooperationspartner Die Veranstaltung des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt und in Kooperation mit sieber | wensauer-sieber | partner, der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, der IHK Karlsruhe und dem Die Familienunternehmer e.V. durchgeführt.
  • Beratungstag für Kreative Gründer*innen

    Zu den wichtigsten Gründungsthemen wie Steuerfallen, KSK, Versicherungen, Datenschutz, Urheberrecht, Social Media und vielen mehr lädt das K³-Büro regelmäßig zum kostenfreien Beratungstag ein. Teilnehmende können sich bei spannenden Vorträgen in lockerer Atmosphäre weiterbilden. Im Anschluss an die Vorträge werden die Referenten noch für vertiefende Rückfragen zur Verfügung stehen.
  • Open Stage

    Die Open Stage Games BW versteht sich als offene Plattform für die Games-Szene im Südwesten und findet im Wechsel zwischen Karlsruhe und Stuttgart statt. Ob unabhängiges Entwickler-Studio oder großer Publisher, ob frischgebackener Absolvent oder Recruiter auf der Suche nach Grafikdesignern: Die unterschiedlichsten Akteure der Games-Branche haben bei der Open Stage Games BW Gelegenheit, sich auszutauschen. Der Open-Stage-Charakter gibt außerdem jedem Interessierten die Möglichkeit, sein Anliegen auf die Bühne zu bringen und sich aktiv einzubringen. Die Open Stage Games BW wird gemeinsam von der MFG Baden-Württemberg, dem CyberForum, dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und der Film Commission Region Stuttgart veranstaltet.
  • Creatables

    Die Grundidee von Creatables ist das Befördern und Antreiben von Innovation im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Wortschöpfung Creatables (Creative + Sustainable) steht einerseits dafür, dass Kreativität eine maßgebliche Voraussetzung für Innovation ist. Und andererseits für die Überzeugung, dass wir das Thema Nachhaltigkeit als Gemeinschaft vorantreiben müssen. Als Cross-Innovation-Bewegung richtet sich Creatables an Kreativschaffende und Interessierte aus Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft und Politik und bietet eine breite Plattform für Networking und Austausch. Organisiert wird dieses Format von der MFG Baden-Württemberg in Kooperation mit dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und weiteren Partnern.  
  • Open Call

    Ziel des Open Calls ist die Nachwuchsförderung. Im Mai 2016 hat das Architekturschaufenster e.V. zusammen mit dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe und der Architektenkammer, Kammerbezirk Karlsruhe, mit „Hier sind wir!“ eine Tagung für junge Architekt*innen veranstaltet und gleichzeitig im Rahmen eines Open Calls jungen Architekt*innen und Architekturbüros eine Plattform geboten, sich und ihre Arbeit im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen (Hier sind wir!). 2017 wurde dieses Format mit einer konkreten Frage weitergeführt: Wie wollen wir in Zukunft in dieser Stadt leben? – Hier wohnen wir! 2019 war die gestellte Entwurfsaufgabe: Wie arbeiten wir? Wie könnte ein Co-Working Space gestaltet sein, in dem moderne Arbeitsweisen aktiv sein können? In der vierten Runde des Open Calls 2020 wurde an der visionären Aufgabe gearbeitet: Wie reisen wir vom Fernbusbahnhof der Zukunft? Hier reisen wir! Im Jahr 2021 wurde die folgende Frage beantwortet: Wie können wir ein zukunftsfähiges Lernen für die Kleinsten gestalten? – mit dem 5. Open Call: Hier lernen wir!